.
Elisabeth Häcker-Strohbusch
Grundkonflikte eines Gutachters im Kontext Homöopathie – ein Workshop
Eingeladen sind Gutachter und solche, die es werden möchten.
Wir helfen, die Qualität der Ausbildung (Kursgutachten, Weiterbildungsbefugnis) wie auch von Zusatzbezeichnung und Diplom zu sichern. Dabei haben wir zwischen “Kollegensolidarität” und “übergeordnetem Interesse” der Richtlinien gebenden Institution abzuwägen.
Wir wollen uns in drei Schritten an konkreten Beispielen über Lösungen austauschen:
- Wie erkennen wir Widersprüche zwischen eingereichten Unterlagen und Anforderungen?
- Was ermöglicht uns, das Ausmaß des Widerspruchs einzuschätzen bezüglich seiner Bedeutung für das angestrebte Ziel?
- Welcher Lösungsweg kann dem Antragsteller aufgezeigt werden?
Die Gutachten werden primär von juristischen Laien gelesen. Bei keiner Einigung innerhalb der Berufsgruppe kommt es zur Einbeziehung von Juristen. Was bedeutet “justitiabel” für uns?
Dr.med. Elisabeth Häcker-Strobusch
2 Kinder, 3 Enkelkinder
- Fachärztin für Allgemeinmedizin, Homöopathie - Privatpraxis seit 1980
- Meine Lehrer: M. Stübler, M. Dorsci, J. Künzli, G. Vitoulkas, V. Ghegas, M. Mangalavori, W. Springer u.a.m.
- 1994 - 1999 Organisation systemischer Aufstellungen für Mitglieder der deutschsprachigen Verbände homöopathischer Ärzte
- 1995 - 1999 DZVHÄ-Vorstand
- Kursleiterin der Hohenheimer A-F Kurse nach den Vorgaben des DZVhÄ, anerkannt für das Homöopathie-Diplom des DZVhÄ
- Dozentin der Hahnemann-Gesellschaft, Supervisionstage in Winterbach seit 2000
- Seit 1991 Gutachterin der Ärztekammer
.